Bogendach (Aluminium)

Die Bogendachform

Dabei handelt es sich um eine Dachform, die dem Tonnendach sehr ähnlich ist. Das Bogendach ist jedoch nicht so gewölbt. Es besteht aus einem gebogenen Blech. Aluminium eignet sich dafür hervorragend. Es ist sehr leicht, lässt sich sehr gut verarbeiten und ist langlebig. Als Bogendach werden alle Dächer bezeichnet, deren Tragwerke oder Geometrien aus Bögen bestehen. Sie bestehen aus flachen Kreissegmenten und sind somit spezielle Tonnendächer. Diese Dachform ist bei Carports, Industriedächern oder Sporthallen gang und gäbe. Diese Dachform wird auch gerne bei Schindelwagen, Bauwagen und Güterwagons verwendet. Seit 2000 ist dieser Baustil in den Vereinigten Staaten von Amerika sehr beliebt.

weiterlesen...

Die Geschichte des Bogendaches

Das Kuppel- und Tonnendach leiten sich aus dem Mauerwerksbau her. Diese finden sich häufig in Klöstern, Schlössern und Burgen, aber auch in Weinkellern oder Katakomben. Im Barock entstanden die typischen Mansarddächer in Paris. Im 18. Jahrhundert wurde die Bohlenbauweise für große Räume verwendet. Fachwerkbögen, Vollwandbögen oder Zollinger Lamellendächer sind weitere modernere Formen. Diese Dachform erlangte durch die industrielle Revolution besondere Bedeutung (Fabrikhallen, Industriegebäude, Bahnhöfe). Diese Bauweise findet sich aber auch in Indien und Afrika (Ziegel- und Steinbauweise).

Vor- und Nachteile der Bogendachbauweise

Je schwächer die Ausführung, desto weniger kommen die Nachteile des Tonnendaches zum Tragen. Dazu zählen schlechte Möglichkeit der akustischen und thermischen Dämmung sowie die Eindeckbarkeit mit nur einer Art von Material. Das Bogendach bietet jedoch die Möglichkeit, dass es auch begehbar ist.

Die Vorteile liegen vor allem darin, dass es besser abzudichten und weniger wartungsintensiv als ein Flachdach ist. Die Vorteile des Bogendaches zeigen sich darin, dass es robuster ist und Schnee und Regen abprallen. Die Konstruktion ist kostengünstig. Die Optik ist hervorragend und flächenmäßig lässt sich der Raum unterhalb des Daches ideal nutzen. Deshalb wird diese Dachform sehr gerne für Wintergärten, Carports, Garagen und Terrassenüberdachungen verwendet.

Welche Bauvorschriften sind zu beachten?

Ob eine spezielle Genehmigung beantragt werden muss oder nicht, hängt von vielen Faktoren ab. In Deutschland sind die Bestimmungen in den Bundesländern unterschiedlich. Diese hängen vom jeweiligen Bundesland, aber auch von den Gemeinden selbst ab. Darüber hinaus entscheidet die bereits bestehende Bauform. Die Nachbarn sind auf jeden Fall um ihr Einverständnis zu fragen, um spätere Probleme zu vermeiden.

Modell von Terrasendach-Center.de

Carport Dächer als Bogendach in Aluminium-Ausführung mit Stegplatten sind praktisch, robust und sehr widerstandsfähig. Die Tiefe ist dabei frei wählbar. Die Breite beträgt 3 Meter. Die renommierte Plattform bietet auch Bogendächer mit Stegplatten mit 3,5 Meter Breite an.

Call-to-Action

Kaufen Sie ein Bogendach aus Aluminium und Sie haben viele Jahre keine Sorgen!

Fazit

Ein Bogendach aus Aluminium erlaubt es aufgrund der Dachkonstruktion, dass Schnee und Regen abprallen können. Die Optik ist hervorragend und fügt sich sowohl in ältere als auch neuere Konstruktionen harmonisch ein. Die Dachformkonstruktion eignet sich für viele Hauskonstruktionen.

Breite: 3,00 m | ALU Carport / Bogendach mit Stegplatten (Tiefe wählbar)
1.939,70 €
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten Ab
auf Lager
Der Preis beinhaltet folgende Leistungen: Überdachung aus Aluminium-Profile Dachstützen 4 x 3,25 m lang 2 Träger 2 Zugstangen + Zwischenzugstangen 2 Rinnen + Ablauf und Fallrohr Alu Clips für Fallrohr Dichtungen, Silikon Schrauben, Winkel
Breite: 3,50 m | ALU Carport / Bogendach mit Stegplatten (Tiefe wählbar)
1.939,70 €
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten Ab
auf Lager
Der Preis beinhaltet folgende Leistungen: Überdachung aus Aluminium-Profile Dachstützen 4 x 3,25 m lang 2 Träger 2 Zugstangen + Zwischenzugstangen 2 Rinnen + Ablauf und Fallrohr Alu Clips für Fallrohr Dichtungen, Silikon Schrauben, Winkel